Guelfen und Ghibellinen

Guelfen und Ghibellinen
Guelfen und Ghibellinen
 
[gu'ɛlfen, 'gɛlfen; gi-], Bezeichnung für die großen italienischen Parteien, deren Entstehung auf die politischen Gegensätze und Kämpfe zwischen Anhängern des Welfen (italienisch »Guelfi«) Otto IV. und des Staufers Friedrich II. (Waiblinger, nach dem alten staufischen Besitz Waiblingen, daraus italienisch »Ghibellini«) in den Jahren 1212-18 zurückgeht. Zuerst um 1240 in Florenz nachweisbar, schieden sich die päpstlich gesinnten Gegner des Kaisertums, die Guelfen, von den Anhängern des Reiches, den Ghibellinen. Nach dem Untergang der Staufer (1268) wurden die Bezeichnungen, die besonders in den oberitalienischen Städten verbreitet waren, auf andere politische und soziale (z. B. ständische) Gegensätze übertragen (z. B. Guelfen: Volkspartei, Ghibellinen: Adel). Beide Namen fanden im 14. Jahrhundert erneut Anwendung bei dem Streit zwischen den Kaisern und der Kurie. Obwohl der Gebrauch beider Bezeichnungen 1334 von Papst Benedikt XII. verboten wurde, blieben sie als Namen der unversöhnlichen Parteien in den italienischen Städten bis ins 17. Jahrhundert lebendig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guelfen und Ghibellinen — Der Name Ghibellinen / Waiblinger ist für das mittelalterliche Italien die Bezeichnung für die Parteigänger des Kaisers, benannt nach der heute württembergischen Stauferstadt Waiblingen und dem Kampfruf der Staufer. Die Existenz dieses Namens ist …   Deutsch Wikipedia

  • Ghibellinen — Ghibellinen,   Guelfen und Ghibellinen.   …   Universal-Lexikon

  • Ghibellinen und Guelfen — Der Name Ghibellinen / Waiblinger ist für das mittelalterliche Italien die Bezeichnung für die Parteigänger des Kaisers, benannt nach der heute württembergischen Stauferstadt Waiblingen und dem Kampfruf der Staufer. Die Existenz dieses Namens ist …   Deutsch Wikipedia

  • Ghibellinen — Der Name Ghibellinen / Waiblinger ist für das mittelalterliche Italien die Bezeichnung für die Parteigänger des Kaisers, benannt nach der heute württembergischen Stauferstadt Waiblingen und dem Kampfruf der Staufer. Die Existenz dieses Namens ist …   Deutsch Wikipedia

  • Guelfen — Der Name Ghibellinen / Waiblinger ist für das mittelalterliche Italien die Bezeichnung für die Parteigänger des Kaisers, benannt nach der heute württembergischen Stauferstadt Waiblingen und dem Kampfruf der Staufer. Die Existenz dieses Namens ist …   Deutsch Wikipedia

  • Ghibellīnen — Ghibellīnen, im Mittelalter seit der Zeit der staufischen Kaiser Parteiname der Anhänger des Kaisers, im Gegensatz zu den Guelfen (s.d.) oder Welfen, den Verfechtern der päpstlichen Interessen. Über den Ursprung dieser Benennungen herrschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ghibellinen — Ghibellinen, wahrscheinlich von dem deutschen Wibelingen oder Waiblingen, einem Stammsitz der Hohenstaufen in Schwaben, a. Guelfen, von den Welfen, den fürstl. Gegnern des hohenstaufischen Hauses, genannt, Namen 2 ital. Parteien im Mittelalter.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Guelfen — (spr. gwelf ), Parteiname für die Anhänger des Papsttums und die Gegner der deutschen Kaiser in Italien (vgl. Ghibellinen), hergeleitet von dem den Hohenstaufen verfeindeten Geschlecht der Welfen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kommunale Bewegung: Städte und Städtebünde auf dem Höhepunkt ihrer Macht —   Trotz blühender spätmittelalterlicher Städtelandschaften lebte, von regionalen Ausnahmen abgesehen, die überwiegende Mehrheit der Einwohner West und Mitteleuropas auf dem Lande, und dies blieb so bis in das 19. Jahrhundert hinein. Aber selbst… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte von Florenz — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz. Allgemeine Informationen zu dieser Stadt finden sich unter Florenz. Panoramabild von Florenz Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”